Mittelstand

Senaru: Von 1 auf 30 Anfragen im Monat

„Unsere erklärungsbedürftige KI-Technologie wird über Google Ads jetzt so sichtbar, dass Entscheider uns direkt kontaktieren – das war vorher undenkbar.“
Matthias Zeh
CEO
  • Warenkorbwert Steigerung
    +20%
    Warenkorbwert Steigerung
  • Conversion Rate
    +20%
    Conversion Rate
  • Umsatzwachstum
    +20 %
    Umsatzwachstum
  • Neukundenquote
    +20 %
    Neukundenquote
  • Maximierung
    ROI
    Maximierung
  • Warenkorb-Abbrüche
    -20%
    Warenkorb-Abbrüche
  • CTR
    +20%
    CTR
  • ROAS
    +20%
    ROAS
  • CPO
    +20%
    CPO

Über den Kunden

Sensaru ist ein PropTech-Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe, das sich auf die Digitalisierung und Optimierung von Heizungsanlagen spezialisiert hat. Die Lösung besteht aus batteriebetriebenen Funk-Sensoren, einem Gateway sowie einer KI-gestützten Cloud-Plattform, die durch präzise Datenanalyse die Effizienz von Wärmeerzeugern steigert und Kosten sowie Emissionen reduziert.

Die Zielgruppe umfasst primär Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienverwalter und Bestandshalter. Ziel der Zusammenarbeit war es, Google Ads als strategischen Lead-Kanal zu etablieren, um planbar und effizient qualifizierte B2B-Anfragen zu generieren.

Herausforderung

Obwohl Sensaru über eine klare technische Alleinstellung und erste Referenzkunden verfügte, stellte die planbare Generierung von qualifizierten Anfragen aus der Zielgruppe eine große Herausforderung dar. Die bisherigen Online-Marketing-Maßnahmen erzielten zu wenig hochwertige Leads und ließen keine wirtschaftlich skalierbare Strategie erkennen.

Weitere Hürden:

  • Die Zielgruppe suchte nicht direkt nach „Heizungssensorik“, sondern nach Lösungen zu konkreten Problemen wie „Heizkosten senken“ oder „Energieeffizienz im Bestand verbessern“.
  • Geringes Suchvolumen, lange Entscheidungszyklen, komplexe Ansprechpartnerstruktur (Technik, Finanzen, Geschäftsführung)
  • Es fehlte eine validierte Tracking- und Conversion-Basis zur Steuerung von Smart Bidding.

 

Die bisherige Zielgruppenansprache war zu breit und berücksichtigte keine branchenspezifischen Unterschiede.

Lösung

1. Kampagnenstrategie für B2B-Lead-Generierung

Das Setup wurde gezielt auf problemorientierte Suchintentionen der Zielgruppe ausgerichtet:

  • Search-Kampagnen für Keywords wie:
    • „Heizkosten Mehrfamilienhaus reduzieren“
    • „Energieeinsparung Wohnungswirtschaft“
    • „Heizungsoptimierung Gebäude Bestand“
    • „Nebenkosten senken Immobilienverwalter“

 

  • Brand-Kampagnen zur Absicherung organisch generierter Nachfrage durch PR und Partnerprojekte
  • Performance Max zur gezielten Reichweitengewinnung in relevanten Branchenclustern – mit edukativen Creatives und Soft-CTAs

2. Tracking, Zielvorhaben & CRM-Verknüpfung

  • Google Tag Manager Setup mit Events für:
    • Formularabsendungen (Lead)
    • Klicks auf Kontaktbuttons (Telefon, E-Mail)
    • Whitepaper-Download & Pilotanfrage
  • Enhanced Conversions & Consent Mode v2 DSGVO-konform integriert
  • Differenzierte Conversion-Ziele im Google Ads-Backend: „MQL“, „Infotermin gebucht“, „Kontaktanfrage generalistisch“
  • Automatisierte Übergabe ins CRM mit Lead-Scoring nach Unternehmensgröße, Gebäudebestand und Branche

3. Zielgruppensignale & Audience Layering für smarte Skalierung

Da Suchvolumen limitiert war, wurde eine präzise Zielgruppensegmentierung innerhalb von Google Ads zum Skalierungsfaktor:

  • Customer Match mit Daten aus bereits gewonnenen Pilotkunden (z. B. Wohnbaugesellschaften > 500 WE)
  • Aufbau von Lookalike-Audiences auf Basis von CRM-Daten, priorisiert nach CLV und Projektvolumen
  • Custom Intent Audiences auf Keywords wie „Energieeffizienz Gebäude“, „Förderung Heizungsoptimierung“, „ESG Wohnimmobilien“
  • Nutzung branchenspezifischer Affinity-Kategorien (z. B. „Facility Management“, „Real Estate Decision Makers“) im Discovery und Performance Max Kontext
  • Layering in allen Search- und PMax-Kampagnen zur Verbesserung der Signalqualität für Smart Bidding – ohne Ausgrenzung potenzieller Leads

Diese Audience-Strategie ermöglichte es, auch bei geringem Suchvolumen eine relevante Reichweite zu erzielen – ohne Streuverluste.

Ergebnis

Ergebnisse & Ausblick

Nach nur 3 Monaten war Google Ads der wichtigste Kanal zur planbaren Leadgenerierung:

  • +440 % mehr qualifizierte B2B-Anfragen
  • Cost per Lead -38 %, bei steigender Leadqualität
  • Conversion Rate +92 %, v. a. durch saubere Signalstruktur und präzise Zielgruppenansprache
  • Lead-to-MQL-Rate: 68 %, mit starker Entscheiderquote
  • CRM-Pipeline-Wert x3, durch gezielte Steuerung auf volumenstarke Bestandskunden

Die Kombination aus smarter Kampagnenstruktur, stabiler Tracking-Basis und granularer Zielgruppensegmentierung ermöglichte Sensaru den Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen Google-Ads-Funnels für B2B-Entscheider in der Wohnungswirtschaft.

Weitere Cases

E-Commerce

Strukurierte Google Ads

Mittelstand

Von 1 auf 30 Anfragen im Monat

Mittelstand

Über 20% Wachstum in 1 Jahr

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden über uns

Das werden wir täglich gefragt

Deine Frage war
nicht dabei?

Google Ads bieten einen signifikanten Vorteil gegenüber Social Ads, da sie bereits bestehende Nachfrage bedienen. Nutzer suchen aktiv nach einem Produkt oder einer Lösung, wodurch die Kaufwahrscheinlichkeit extrem hoch ist. Besonders Shopping Ads haben eine überdurchschnittlich hohe Conversion Rate, da sie direkt auf Transaktionen optimiert sind​.

Die Profitabilität von Google Ads hängt jedoch stark davon ab, dass Kampagnen präzise gesteuert werden. Entscheidend ist, dass Anzeigen auf transaktionsorientierte Keywords optimiert sind. Ein Online-Shop für Sneaker sollte beispielsweise auf „Sneaker online kaufen“ bieten, nicht auf „beste Laufschuhe für Anfänger“, da letzteres eine informationale Suchanfrage ist, die nicht unmittelbar zu einem Kauf führt.

Viele Unternehmen und Marken machen auf Google den Fehler, das Problem im Kanal selbst zu suchen. In Wahrheit liegt das Scheitern jedoch in rund 90 % der Fälle nicht an Google, sondern an der Art und Weise, wie die Strategie aufgesetzt ist. Wer sich darauf beschränkt, reine Commodity-Kampagnen zu fahren oder lediglich über den Preis zu konkurrieren, wird zwangsläufig enttäuscht werden. Diese Art von Kampagnen unterscheidet sich kaum von der Konkurrenz, bietet keinen klaren Mehrwert und führt dazu, dass man in einem Wettbewerb gefangen bleibt, den man langfristig nicht gewinnen kann.
Stattdessen braucht es einen strategischen Ansatz, der auf klare, messbare Ergebnisse ausgerichtet ist. Genau hier kommt der Direct-Response-Ansatz ins Spiel. Was viele unterschätzen: Google kann genauso als Performance-Kanal genutzt werden wie Meta. Wer versteht, wie man zielgerichtete Anzeigen, passgenaue Botschaften und relevante Angebote so kombiniert, dass Nutzer direkt eine Handlung ausführen, schöpft das Potenzial von Google voll aus. In diesem Moment wird der Kanal nicht nur zu einem reinen Traffic-Lieferanten, sondern zu einem hochprofitablen Wachstumstreiber.
Richtig umgesetzt bedeutet das: Mit der passenden Strategie und einem konsequenten Fokus auf Direct Response kann Google regelrecht explodieren – und zwar genauso dynamisch und kraftvoll, wie man es vielleicht bisher nur von Social-Kanälen wie Meta gewohnt war. Wer diesen Hebel nutzt, merkt schnell: Google ist weit mehr als ein Ort für Suchanzeigen, es ist ein Motor, der ein Unternehmen in kürzester Zeit nach vorne katapultieren kann.

SEO (Suchmaschinenoptimierung) sorgt für organischen Traffic, während SEA (Search Engine Advertising) bezahlte Suchanzeigen umfasst. Der größte Unterschied:

SEO ist langfristig, aber kostenlos: Organische Rankings brauchen Zeit, können aber nachhaltige Erträge liefern.

Google Ads ist sofort sichtbar: Ihr bezahlt pro Klick, aber seid direkt an oberster Stelle.

Die beste Strategie ist eine Kombination aus SEO und SEA, da beide Kanäle voneinander profitieren. Google Ads kann sofort Traffic generieren, während SEO für langfristige Sichtbarkeit sorgt​.

Statt pauschal ein Budget festzulegen, sollte es sich an Key Performance Indicators (KPIs) orientieren. Wichtige Fragen sind:

Wie hoch darf der Cost per Acquisition (CPA) sein?

Welchen ROAS (Return on Ad Spend) benötigt ihr, um profitabel zu bleiben?

Wie viele Conversions braucht ihr, um eine sinnvolle Skalierung zu ermöglichen?

Als Faustregel sollte das Mindestbudget für Google Ads zwischen 2.000 € und 10.000 € pro Monat liegen, um aussagekräftige Daten für die Optimierung zu erhalten​.

Bei Dürr E-Commerce setzt du auf planbare Ergebnisse.

Wir verstehen uns nicht als reine Media Buyer, sondern als Partner mit einem durchdachten, datengetriebenen System, das wir kontinuierlich optimieren und weiterentwickeln.
Unser Ansatz basiert auf neuesten Strategien, die wir jährlich in unser Framework integrieren. Gleichzeitig investieren wir fortlaufend in Weiterbildung und Coaching, um unser Know-how auf dem höchsten Niveau zu halten.

Dabei bleiben wir persönlich nah an jedem Kundenprojekt – für ein Service- und Expertise-Level, das klar über dem Standard liegt.

Im kostenlosen 30-minütigen Google Ads Deep-Dive sprichst du direkt mit unserer Geschäftsführung. Wir analysieren gemeinsam den Status quo deines Kontos, zeigen dir Potenziale und Wachstumsbremsen auf und geben dir eine klare, ehrliche Einschätzung, ob und wie wir dich weiterbringen können. Das Gespräch ist zu 100 % kostenlos und unverbindlich.

Du zahlst bei uns ein monatliches Festhonorar, das auf der Anzahl der Stunden basiert, die wir realistisch für die Betreuung deines Accounts kalkulieren. So hast du volle Transparenz und Planungssicherheit. Unser Honorar ist unabhängig vom eingesetzten Mediabudget – Budgetempfehlungen sprechen wir ausschließlich dann aus, wenn sie auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Google Ads wird in Zukunft wichtiger denn je, weil sich das Nutzerverhalten durch Künstliche Intelligenz stark verändert. Organische Suchergebnisse treten zunehmend in den Hintergrund, während Anzeigenplätze entscheidend für Sichtbarkeit bleiben. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb im digitalen Raum, sodass Unternehmen ohne Ads schnell an Reichweite verlieren. Durch den Einsatz von KI werden Anzeigen zudem immer präziser ausgespielt: Google versteht die Suchintention besser und erreicht Nutzer im richtigen Moment. Darüber hinaus integriert sich Google Ads nahtlos in das gesamte Google-Ökosystem – von YouTube über Maps bis hin zu Shopping –, wodurch Kunden über mehrere Kanäle hinweg begleitet werden können. So wird Google Ads zu einem strategischen Erfolgsfaktor, um Marken nachhaltig sichtbar und wettbewerbsfähig zu halten.

Deine Frage war
nicht dabei?

Schreib uns eine Nachricht

Trag dich einfach in das Kontaktformular ein und erzähle uns ein wenig über deine Ziele und Herausforderungen. Wir freuen uns schon dich kennen zu lernen.

Fabian Dürr
Geschäftsführer DÜRR E-Commerce
Oder buche dir jetzt dein kostenloses

Erstgespräch mit Fabian
Geschäftsführer
Dürr E-Commerce